Lernatelier für Eltern

Achtsam schwanger sein

Schenk dir die Möglichkeit als Mutter oder als Paar intensiver mit dem Baby zu sein.

Achtsam zu sein bedeutet, im Moment zu sein. In der Schwangerschaft könnt ihr euch Raum und Zeit nehmen mit dem Baby zu sein. Spüren, wie es sich im Bauch bewegt und euch über diese neue Erfahrung austauschen. Ich lade euch ein, einander zuzuhören und auf eine achtsame Art und Weise zu kommunizieren.

Im Alltag fällt es den meisten Menschen schwer, wach und präsent für den jetzigen Moment zu sein. Die meiste Zeit bekommen wir nicht mit, was wir gerade tun. Wir er-leben uns im sogenannten «Autopilotenmodus» und funktionieren- das berühmte Hamsterrad.

Ihr lernt, den Körper, die Gedanken und Gefühle bewusst im Moment wahrzunehmen und eure Bedürfnisse im jeweiligen Moment zu erkennen.

Ihr erfahrt, wie es ist, sich auch nach innen zu richten und somit schneller zu bemerken, was ihr, der/ die Partner:in oder das Baby braucht.

So könnt ihr schon in der Schwangerschaft eure Beziehungen stärken und pflegen und seid gut vorbereitet für den Empfang dieses kleinen neuen Wesens.

Ich freue mich auf euch und unsere gemeinsame Zeit.

Inhalt: Übungen, Impulsvortrag

Durch Höhen und Tiefen des Elternsein navigieren - im ersten Lebensjahr

Das riesengroße Abenteuer beginnt und das hört auch nicht mehr auf. Das ist auf der einen Seite total schön und auf der anderen Seite manchmal auch ganz schön schwierig, weil es wird nicht nur ein Baby geboren, es wird auch eine Baby Mama und ein Baby Papa geboren.

In der Schwangerschaft ist es schon zu bemerken, dass sich vieles verändert, der eigene Körper, das Miteinander und es ist auch die Frage im Raum wie wird das Leben danach eigentlich sein und wie will ich eigentlich leben?

Es ist eine Zeit von großer Freude, aber auch oftmals eine Zeit von großer Unsicherheit.

Wie geht Elternsein eigentlich? Was kann ich tun, wenn das Baby weint oder quengelig ist?

Das erste Lebensjahr ist eines, in dem die Bedürfnisse des Kindes an erster Stelle stehen und vieles dreht sich darum wie kann ich/ können wir das Baby gut begleiten, das es sich sicher und geborgen fühlt?

Manchmal werden wir an unsere Grenzen kommen. So ist es wichtig auch als Eltern gut für uns zu sorgen und das hat positive Rückwirkungen auf das Baby.

In diesem Kurs erforschen wir uns und unsere Bedürfnisse unsere Grenzen, den Umgang damit und wie ich das Baby gut stabilisierend begleiten kann.

1,5 Std

Impulsvortrag und Übungen

Schwangerschaft - Aufbruch in ein neues Leben

Übergänge gemeinsam gestalten: das alte Leben ist nicht mehr, denn neues wächst in mir.!

Zack -und die Rollen werden neu verteilt! Ein großer Irrtum von werdenden oder frisch gebackenen Eltern ist die Annahme: Das Leben mit Kind wird im Prinzip ähnlich laufen wie vorher!

Der Übergang vom Paar zur Elternschaft ist eine der größtmöglichen Veränderungen, die man in seinem Leben erfahren kann.

In der Familienforschung gibt es die Erkenntnis, dass die Gestaltung der Schwangerschaft maßgeblich dazu beitragen kann, dass dieser Übergang zum Wohle aller beteiligten gelingt. Fühlen sich die Partner:innen in dieser Phase der Familienbildung oder Elternschaftsbildung geborgen und halt gebend, sowie ein sicheres und angstfreies Umfeld erschaffend, profitieren davon beide Partner:innen nach der Geburt.

Wichtig ist, sich schon frühzeitig zu Beginn der Schwangerschaft über Vorstellungen, Wünsche, Sehnsüchte, aber auch die eigene „Geschichte“ wie man die eigenen Eltern erlebt hat, auszutauschen.

Das verkleinert die Möglichkeit nach der Geburt unbewusst und ungewünscht in Rollen und Überforderung zu rutschen.

Als Erwachsene begleiten mit dem Anfängergeist

Mit wachem Verstand wollen wir lernen, uns unserer Kinder und uns selbst immer wieder frisch und freundlich zuzuwenden.

Das Leben rennt, denn gestern noch hatte ich eine "tretende Beule am Bauch" und schon morgen geht das Kind mehr und mehr eignen Wege. Wenn wir auf unsere Kinder schauen, vermischen sich ganz schnell Gefühle, Erfahrungen und Erwartungen. Dann erliegen wir der Gefahr, sie aus einem oft verengten Blickwinkel wahrzunehmen-so wie wir es im Familienleben oft erleben. Sind wir uns dessen gewahr können wir unvoreingenommener an die Situation herangehen und wieder eher all die wundervollen Potenziale und Eigenschaften unserer Kinder sehen.

Was wir über Stress wissen sollten-der Säbelzahntiger im Alltäglichen

Elternschaft, Partnerschaft, Familie-es kann so wundervoll erfüllend und berührend sein.
Der Alltag kann ebenso geprägt sein von Herausforderungen, Ansprüchen- „so geht das nicht...“, ich „ich kann nicht mehr...“ und es geht doch irgendwie weiter.

Sind wir in einem Stress-Überlebensmodus gelandet, steht uns nicht unser volles Potenzial eine Situation angemessen zu händeln, zu Verfügung. Wir sind weder mit uns noch mit unserem gegenüber in einem wohlwollenden Kontakt, sondern eher in einem „Kampf“, den keiner zufriedenstellend gewinnen kann.

Wissen und Achtsamkeit darum ermöglichen uns eine neue Perspektive einzunehmen und neue Reaktionsmuster im Alltag zu etablieren. Übungen zeigen, wie wir uns regulieren können, selbst wenn es richtig heftig wird!

In diesem Kurs geht es nicht um Patentrezepte, wie ich es „richtig“ mache, sondern es werden Erkenntnisse vermittelt, über uralte automatische Reaktionsmuster unseres Gehirns und autonomen- nicht willentlich beeinflussbaren Nervensystems, die uns im Stress landen lassen. Wir reagieren noch, wie in der Steinzeit!

Du /ihr lernt euch zu erkennen, zu verorten im Stress und Wege des Regulierens und wie ihr für euch freundlich einstehen könnt- zum Wohle aller.

Input Übungen 1,5 Std

Resilienz in der frühen Kindheit

Kinder können resilienter, eigenständiger und kreativer werden von frühster Kindheit an - und mit Erzieher/-innen gemeinsam wachsen.

Wenn frühe Konditionierungen/Erfahrungen gut laufen, haben Kinder eine solide Grundlage für ihre Resilienz. Sie sind in der Lage geschickt und anpassungsfähig auf ihre eigene innere Stimme und die Anforderungen des Lebens zu reagieren.

Gebunden und sicher begleiten - bedürfnisorientiertes begleiten – in früher Kindheit. Das bedeutet jedoch nicht die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen und die des Kindes in den Vordergrund zu stellen, sondern alle Bedürfnisse innerhalb des Systems im Blick zu haben.

Doch was heißt das eigentlich genau „Bedürfnisorientierung“ und gibt es dabei Regeln?

Wie kann ich dabei gut auf mich achten - eine gute Selbstfürsorge betreiben und das Kind zur Co-Kreation, also zum gemeinsamen Gestalten einladen?

 

Seminarinhalte

·        Bedürfnisse und Bindung

·        Achtsamkeit und Selbst-Mitgefühl

·        Übungen

Lernatelier

für Familien, Eltern und Paare

Die Luft, die Kinder einatmen, ist erfüllt von der Atmosphäre, die ihre Eltern schaffen und zu verantworten haben.  

Karen Glistrup

 

Bindungsorientierte Elternschaft

Von Anfang an mit dem neuen Leben vor liebevollen Kontakt sein und gemeinsam die Frage verfolgen, was für Eltern wollen wir sein?

Der derzeitige wissenschaftliche Konsens ist, dass Kinder für eine sichere Bindungserfahrung Eltern brauchen, die prompt und feinfühlig auf Signale reagieren.

Doch wie sieht dieses prompt und feinfühlig aus und wie können Eltern eine gute Balance einrichten in der Selbstfürsorge?

Wie können Eltern dabei gut für sich sorgen, denn alle Menschen brauchen es in ihren Bedürfnissen gesehen und ernstgenommen zu werden- egal ob klein oder groß!

Wie können wir Kinder verantwortungsvoll im Erkunden von Leben anleiten, ohne sie zum Objekt unserer Erwartungen und Bewertungen zu machen?

Was sind deine /eure Fragen in Bezug auf Ihre wundervollen kleinen wachsenden Familien

Das Familienlabor

Wenn ein Kind in die Beziehung geboren wird, löst das eine Menge Veränderung aus. Nichts ist mehr wie vorher und „alles darf sich neu sortieren“.

Elternbegleitung kann auch hilfreich sein, wenn die Beziehungen in der Familie als unbefriedigend und konfliktreich erlebt werden oder ihr euch einfach mehr Erfüllung, Gemeinsamkeit oder Nähe wünscht.

Das Lernatelier für Eltern kann nur wenige Stunde oder einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen und die Inhalte werden durch eure Bedürfnisse bestimmt.

Sprich uns an!

Paare

Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht Paaren einen Forschungsraum zu geben, und sie dazu ermutigen, ihre Beziehung, ihre Wünsche, Sehnsüchte, Kommunikation miteinander zu erkunden.

Dabei ist es mir ein Herzensanliegen einzuladen aus destruktiven Verhaltensweisen auszusteigen und tiefer einzutauchen in den Präsenz des jeweiligen Augenblicks und erst einmal der gemeinsamen Entspannung, Nähe und Verbindung Raum zu geben.

Wenn ihr als Paar bereit seid, euch einander zuzuwenden und zuzuhören bei den Themen, die in euch auftauchen- sie in liebevollem Präsenz gemeinsam anzuerkennen, dann tauch dahinter etwas auf das sich still, aber extrem nährend anfühlen oder auswirken kann.

So ist es möglich, dass sich Liebe, Verbindung und Freude mehren, ihr euch in eurer Entwicklung unterstützt und begleitet und ihr somit mehr Energie für das Leben zur Verfügung habt.

 

Elternzeit intensiv

Corona, Home-Office, Kurzarbeit - der häusliche Alltag ist von neuen Herausforderungen geprägt. 24/7 Zusammensein mit Partnern, Kindern oder die Geschwister untereinander sind neue Ausnahmesituationen, die wir erfolgreich zu meistern versuchen.

Die Konfrontation mit diesen Gegebenheiten führen zu Umstellungen im alltäglichen Leben und fordern eine Neudefinition der einzelnen Rollen in der Familie. Diese Veränderungen können Gefühle wie Unsicherheit, Kontrollverlust oder Überforderung herbeiführen.

Das kann sich anfühlen, als würdest Du aus einem Feuerwehrschlauch nur etwas Wasser trinken wollen und erlebst Dich überwältigt, von der Wucht des Lebens.

Genau hier möchten wir Euch unterstützen, sodass Ihr gestärkt aus dieser Situation hervorgeht. Unser Angebot ist, Dich zu unterstützen, Deine Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen und Weiterentwicklung zu begleiten. Je nachdem, was Deine Situation von Dir verlangt oder fordert. Dieses Lernatelier für Erwachsene kann dazu beitragen, das Leben und Deine Beziehungen besser gelingen zu lassen. Es liegt uns am Herzen, dass wir in dieser Situation gestärkt sind und gemeinsam wachsen können:

Wir bieten Dir 4 Termine zu folgenden Themen an.

  1. Rituale, die ein familiäres Zusammenleben erleichtern
  2. Achtsamkeit und die Anforderung auf sich selbst zu achten
  3. Bedürfnisse und Gefühle - welche Rollen spielen sie und wie kann ich gut damit umgehen
  4. Umgang mit Stress

Inhaltlich werden die Einheiten mit einem Impulsvortrag, einer Übung zum Thema sowie einem anschließenden Austausch gestaltet.


Termine:
wöchentlich ab ersten Mittwoch im Quartal

jeweils 20 - 21 Uhr

Zutritt zum virtuellen Raum ab 19.30 Uhr
 

Online-Workshop:
Unsere Online Veranstaltungen realisieren wir über ZOOM. Zur Teilnahme erhalten Sie einen Link von uns, den Sie in einem beliebigen aktuellen Browser, auf Computern, Notebooks, Pads oder Smatphones etc. öffnen können. Eine Webcam bzw. Handykamera ist hilfreich, aber nicht verpflichtend. Es muss keine zusätzliche Software installiert werden. Sie können (müssen aber nicht) die kostenlose Zoom App "Zoom Cloud Meetings" aus dem jeweiligen App Store Ihres Betriebssystems installieren. 

Kosten:
10 Euro pro Termin
 

Teilnahme:
Senden Sie eine Email an:zoom [@] qintelligenz.de. An Ihre Absendermail senden wir am Tag des Workshops eine Mail mit dem jeweiligen Zugangslink.

 

 

Telefonische Eltern-Sprechstunde


Termine:
dienstags, 16 - 17 Uhr

Telefon:
0511 - 9 61 81 -81
Ihre Ansprechpartnerin: Anja Wilkening

Kosten:
unentgeltlich, Spenden für den gemeinnützigen Verein sind willkommen.

 

Moderierter und mediierter Austausch rund um die Themen, die Eltern aktuell bewegen.


Termine:
montags, 17 - 18 Uhr

Online-Workshop:
Unsere Online Veranstaltungen realisieren wir über ZOOM. Zur Teilnahme erhalten Sie einen Link von uns, den Sie in einem beliebigen aktuellen Browser, auf Computern, Notebooks, Pads oder Smatphones etc. öffnen können. Eine Webcam bzw. Handykamera ist hilfreich, aber nicht verpflichtend. Es muss keine zusätzliche Software installiert werden. Sie können (müssen aber nicht) die kostenlose Zoom App "Zoom Cloud Meetings" aus dem jeweiligen App Store Ihres Betriebssystems installieren. 

Kosten:
10,- Euro

Teilnahme:
Senden Sie eine Email an: zoom [at] qintelligenz.de. An Ihre Absendermail senden wir am Tag des Workshops eine Mail mit dem jeweiligen Zugangslink.

Bitte beachten Sie...


Die Inhalte der Online-Angebote werden zur Zeit bearbeitet. Es sind Störungen auf einzelnen Seiten möglich.

Qintelligenz e.V.

Anschrift:
Qintelligenz e.V.
Pelikanstr. 26
30177 Hannover

Telefon:
+49 511 9 61 81-0

Fax:
+49 511 9 61 81-99

Email:
mail [at] qintelligenz.de

Ihre Ansprechpartnerin:
Anja Wilkening

Telefon Durchwahl:
+49 511 9 61 81-81

EMail:
anja.wilkening (at) qintelligenz.de