Vielschichtige Angebote
Neben dem umfangreichen Angebot von Seminaren bietet der Verein auch Möglichkeiten des Mit- und Zusammenwirkens in
- Achtsamkeits-, Meditations- und Reflexionsworkshops
- Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung und Gruppendynamik
- Systemischen Aufstellungsformaten
- philosophischen Gruppen
- Formaten kreativer Darstellung von sozialen Prozessen
- Angebote im Rahmen eines persönlichen Coachings.
Unser Ziel ist es, die Vorteile einer bewussten Lebensführung zu vermitteln: sowohl um das persönliche Wohlbefinden zu verbessern als auch die Beziehungen zu anderen Menschen und zur Umwelt zu vertiefen.
Der Verein Qintelligenz bietet ehrenamtlich – auch telefonisch oder online – verschiedene Einzelgesprächs- und Gruppenangebote mit psycho-sozialem Schwerpunkt an und führt Projektentwicklungen (z.B. im Bereich der Gesundheitsförderung und generational übergreifender Zusammenarbeit) durch.
Diese Angebote des Vereins werden überwiegend ehrenamtlich geleitet und auf Spendenbasis angeboten. Das bedeutet, dass für die Nutzung dieser Angebote keine Kosten anfallen.
Wir können diese Angebote jedoch nur durchführen, wenn wir auch Spenden für diesen Bereich unserer Arbeit erhalten. Da wir keine öffentlichen Mittel erhalten, sind wir also auf Ihre Spende angewiesen! Dabei finanzieren Sie also nicht Ihre eigene Nutzung unserer Angebote, sondern ermöglichen dies anderen Menschen. Wir halten diesen Anspekt gegenseitiger Unterstützung für einen wesentlichen Aspekt unserer Tätigkeit.
Gelungene Projektarbeit
Zukunftsbildung Niedersachsen
Projekt "Zukunftsbildung Niedersachsen" von engagierten Schülern und Schülerinnen in Niedersachsen.
Wir unterstützen das Projekt bei der Einrichtung von Strukturen und Entwicklung einer Satzung für den Aufbau eines eigenen Vereins.
"Gemeinsam engagiert sich die Schülerinnen- und Schüler in einer Initiative für ein besseres Bildungssystem, das den gegenwärtigen globalen Herausforderungen und Anforderungen an Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Die zukünftigen Generationen werden etliche Krisen einer globalisierten Welt bewältigen müssen und es wird ein Bildungssystem benötigt, das darauf vorbereitet und keines, das in seinen Lehrmethoden und dem Unterrichtsinhalt im 19. Jahrhundert steckengeblieben ist."
Bildungsbaukasten für Ehrenamtsleistende
Projekt „Entwicklung eines modularen Bildungsbaukastens zur Qualifizierung von Ehrenamtsleistenden mit dem Tätigkeitsbereich Kinder und/oder geflüchteten Menschen“ in Zusammenarbeit mit der Diakonie.
In Zusammenarbeit mit der Diakonie haben Pilotschulungen von Ehrenamtsleistenden zu differenzierten Auswertungen der Bedarfe geführt und so konnten konkrete Qualifizierungsschwerpunkte erkannt und umgesetzt werden. Im Herbst und Winter waren die Treffen leider durch hohe Krankheitszahlen geprägt, aber die Treffen mit Mitarbeitenden der Diakonie zur Auswertung, Planung und Konzeption sollen weitergeführt werden.
Umwelt und Ernährung
Projekt „Konzeption und Entwicklung einer Workshopreihe: Beziehungen zu Umwelt und Ernährung“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Wennigsen for future“
In Zusammenarbeit mit Menschen aus der Region Wennigsen (im Südwesten Hannovers), engagierten wir uns in regelmäßigen Treffen für die Sensibilisierung der wechselseitigen Wirkungen zwischen Beziehung, Klima, Umwelt und Ernährung. Es wurde ein Workshop und ein Informationsstand auf der Klimameile entwickelt.
Zusammenarbeit in der Arbeitswelt
Projekt „Generationsübergreifenden Zusammenarbeit in der Arbeitswelt“ in Zusammenarbeit mit der FHWS
Stark unterschiedliche, zum Teil sich wiedersprechende Bedürfnisse und Haltungen in aufeinanderfolgenden Generationen führen ebenso, wie im familiären Bereich, auch in der Arbeitswelt zu Konflikten. In Zusammenarbeit mit der FHWS (Schwerpunkt Personalmanagement) wurde von uns ein Vortrag mit Workshop mit dem Thema: „Wie kann generationsübergreifende Zusammenarbeit in der Arbeitswelt gelingen?“ entwickelt.
Gesundheitszentrum
Projekt „Planung und Entwicklung eines Familien-, Gesundheits- und Begegnungszentrums zur Sicherung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum am Beispiel einer Einrichtung im südlichen Großraum Hannovers (WIR)“
Nach der Gründung des Vereins begleiteten wir die Entwicklung verschiedener neuer Schwerpunkte. Der Vereinstitel wurde angepasst: „Wir in Wennigsen – Gesundheit und Begegnung“ und bildete damit alle Bezüge, die einen Bedarf darstellen, ab. Der Verein fand Räume und es begann eine Umbauphase, die nutzungsgerechte Räume sicherte. Unsere Unterstützung für die Realisierung des Projektes ist damit erfolgreich abgeschlossen.