Vielschichtige Angebote

Neben dem umfangreichen Angebot von Seminaren bietet der Verein auch Möglichkeiten des Mit- und Zusammenwirkens in

  • Achtsamkeits-, Meditations- und Reflexionsworkshops
  • Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung und Gruppendynamik
  • Systemischen Aufstellungsformaten
  • philosophischen Gruppen
  • Formaten kreativer Darstellung von sozialen Prozessen
  • Angebote im Rahmen eines persönlichen Coachings.

Unser Ziel ist es, die Vorteile einer bewussten Lebensführung zu vermitteln: sowohl um das persönliche Wohlbefinden zu verbessern als auch die Beziehungen zu anderen Menschen und zur Umwelt zu vertiefen.

Der Verein Qintelligenz bietet ehrenamtlich – auch telefonisch oder online – verschiedene Einzelgesprächs- und Gruppenangebote mit psycho-sozialem Schwerpunkt an und führt Projektentwicklungen (z.B. im Bereich der Gesundheitsförderung und generational übergreifender Zusammenarbeit) durch.

Diese Angebote des Vereins werden überwiegend ehrenamtlich geleitet und auf Spendenbasis angeboten. Das bedeutet, dass für die Nutzung dieser Angebote keine Kosten anfallen.
Wir können diese Angebote jedoch nur durchführen, wenn wir auch Spenden für diesen Bereich unserer Arbeit erhalten. Da wir keine öffentlichen Mittel erhalten, sind wir also auf Ihre Spende angewiesen! Dabei finanzieren Sie also nicht Ihre eigene Nutzung unserer Angebote, sondern ermöglichen dies anderen Menschen. Wir halten diesen Anspekt gegenseitiger Unterstützung für einen wesentlichen Aspekt unserer Tätigkeit.


Aktuell in Bearbeitung

Manchmal überarbeiten wir unsere Inhalte dieser Webseite. Dann kann es vereinzelt zu Störungen oder Inkonsistenzen in der Anzeige kommen.

Wir bitten etwaige Unanehmlichkeiten zu entschuldigen.

Achtsamkeit, Meditation, Reflexion

Achtsamkeit, Meditation und Reflexion fördern persönliches Wachstum und unterstützen die bewusste Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.

 

< Text in Bearbeitung >

 


Persönlichkeit und Gruppendynamik

Eine bewusste Lebensführung hat viele Vorteile, die sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch die Beziehungen zu anderen Menschen und zur Umwelt betreffen.

 

< Text in Bearbeitung >

 

 


Systemische Aufstellungsformate

Im Fokus von unseren (Klein-)Gruppenverfahren steht die Interaktion zwischen Menschen. Wir begleiten auf dem Weg zu erkennen, was war, fragen danach, was werden soll und erkunden gemeinsam den Weg dorthin.

Einige Gruppenverfahren funktionieren unserer Erfahrung nach auch gut online: Paar- und Familienberatungen, die Koordination von Entwicklungsprozessen oder Moderationen sind Beispiele hierfür. Andere Gruppenprojekte brauchen eher ein reales Zusammentreffen an einem Ort: Verraumungen oder auch Aufstellungen funktionieren zwar auch online, sind aber im direkten Kontakt deutlich einfacher umzusetzen.

Für Onlineverfahren nutzen wir - wie in Einzelgesprächen - überwiegend Zoom und verschicken einen Einladungslink. Sie brauchen dafür keinen eigenen Zoom-Account und sind herstellerunabhängig. LIVE-Gruppenprojekte treffen sich abhängig von der Gruppe an unterschiedlichen Orten.


Persönliches Coaching

< Text in Bearbeitung >


Kreative Darstellung

Vorübergehend kein Angebot

 


Philosophische Gruppen

Vorübergehend kein Angebot

 


"Alles - nur keine Therapie"

Auf Wunsch erarbeiten, entwickeln, entdecken und vertiefen wir Themen in einem Einzelgespräch, sitzend, spazierend oder auch in einem Video- oder Telefongespräch, wie es eben passt.

Im Raum Hannover bieten wir gemeinsame Spaziergänge - z.B. um den Maschsee - in jeder Jahreszeit an. Eine gute Gelegenheit für einen Austausch.

Das Konzept "Walk&Talk" ist tatsächlich mehr als nur ein Spaziergang. Die Bewegung beruhigt nachweislich die Nerven und der gemeinsame Weg eröffnet neue Perspektiven. Möglich sind aber auch klassische Sitzungen.

Wir bieten aber auch an, telefonisch oder per Mail einen Gesprächstermin mit uns zu vereinbaren. Wir realisieren unsere Gespräche meist über Zoom und schicken dann einen Einladungslink. Es wird dabei kein eigener Zoom-Account dafür benötigt und Sie sind weitgehend unabhängig von Systemumgebungen.


Gelungene Projektarbeit

Zukunftsbildung Niedersachsen

Projekt "Zukunftsbildung Niedersachsen" von engagierten Schülern und Schülerinnen in Niedersachsen.

Wir unterstützen das Projekt bei der Einrichtung von Strukturen und Entwicklung einer Satzung für den Aufbau eines eigenen Vereins.

"Gemeinsam engagiert sich die Schülerinnen- und Schüler in einer Initiative für ein besseres Bildungssystem, das den gegenwärtigen globalen Herausforderungen und Anforderungen an Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Die zukünftigen Generationen werden etliche Krisen einer globalisierten Welt bewältigen müssen und es wird ein Bildungssystem benötigt, das darauf vorbereitet und keines, das in seinen Lehrmethoden und dem Unterrichtsinhalt im 19. Jahrhundert steckengeblieben ist." 

Bildungsbaukasten für Ehrenamtsleistende

Projekt „Entwicklung eines modularen Bildungsbaukastens zur Qualifizierung von Ehrenamtsleistenden mit dem Tätigkeitsbereich Kinder und/oder geflüchteten Menschen“ in Zusammenarbeit mit der Diakonie.

In Zusammenarbeit mit der Diakonie haben Pilotschulungen von Ehrenamtsleistenden zu differenzierten Auswertungen der Bedarfe geführt und so konnten konkrete Qualifizierungsschwerpunkte erkannt und umgesetzt werden. Im Herbst und Winter waren die Treffen leider durch hohe Krankheitszahlen geprägt, aber die Treffen mit Mitarbeitenden der Diakonie zur Auswertung, Planung und Konzeption sollen weitergeführt werden.

Umwelt und Ernährung

Projekt „Konzeption und Entwicklung einer Workshopreihe: Beziehungen zu Umwelt und Ernährung“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Wennigsen for future“

 In Zusammenarbeit mit Menschen aus der Region Wennigsen (im Südwesten Hannovers), engagierten wir uns in regelmäßigen Treffen für die Sensibilisierung der wechselseitigen Wirkungen zwischen Beziehung, Klima, Umwelt und Ernährung. Es wurde ein Workshop und ein Informationsstand auf der Klimameile entwickelt.

Zusammenarbeit in der Arbeitswelt

Projekt „Generationsübergreifenden Zusammenarbeit in der Arbeitswelt“ in Zusammenarbeit mit der FHWS

Stark unterschiedliche, zum Teil sich wiedersprechende Bedürfnisse und Haltungen in aufeinanderfolgenden Generationen führen ebenso, wie im familiären Bereich, auch in der Arbeitswelt zu Konflikten. In Zusammenarbeit mit der FHWS (Schwerpunkt Personalmanagement) wurde von uns ein Vortrag mit Workshop mit dem Thema: „Wie kann generationsübergreifende Zusammenarbeit in der Arbeitswelt gelingen?“ entwickelt.

Gesundheitszentrum

Projekt „Planung und Entwicklung eines Familien-, Gesundheits- und Begegnungszentrums zur Sicherung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum am Beispiel einer Einrichtung im südlichen Großraum Hannovers (WIR)“

Nach der Gründung des Vereins begleiteten wir die Entwicklung verschiedener neuer Schwerpunkte. Der Vereinstitel wurde angepasst: „Wir in Wennigsen – Gesundheit und Begegnung“ und bildete damit alle Bezüge, die einen Bedarf darstellen, ab. Der Verein fand Räume und es begann eine Umbauphase, die nutzungsgerechte Räume sicherte. Unsere Unterstützung für die Realisierung des Projektes ist damit erfolgreich abgeschlossen.