Merk-würdige Informationen

Wir planen und entwickeln individuelle, bedarfsgerechte Konzepte für Seminare, Vorträge und Workshops mit eigenen DozentInnen.

Im Dialog mit unseren Auftraggebern entwickeln wir zielgruppengerechte, ressourcenorientierte Bildungsmaßnahmen zur Stärkung von Resilienz und Handlungskompetenzen. Auftragsklärung, Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung bieten wir aus einer Hand an.

Es folgt eine Übersicht von möglichen Bildungsmaßnahmen z.B. in Form von Bildungsurlauben, Vorträgen, Schulungen oder Fort- und Weiterbildungen. Wir wollen  den Teilnehmenden fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten vermitteln, die im privaten und beruflichen Leben angewendet werden können. Die Bildungsangebote decken z.B. Themen wie Gesundheitsförderung, Qualifizierung von Ehrenamtlichen und Kommunikation ab.

Anerkannte Bildungsurlaube

Bildungsurlaub ist das Recht auf bis zu 5 Tage Weiterbildung für ArbeitnehmerInnen während der Arbeitszeit – der Anspruch besteht jedes Jahr aufs Neue. Wenn Sie also in einem Bundesland mit Bildungsurlaubsgesetz arbeiten (alle außer Sachsen und Bayern), haben Sie Anspruch darauf. IhrE ArbeitergeberIn zahlt das Gehalt weiter - und der Bildungsurlaub wird auch nicht auf den Erholungsurlaub angerechnet. Keinen Bildungsurlaub gibt es leider für Beamte.

Inhaltlich dienen die Inhalte der Bildungsurlaube zur Wissensvermittlung und zum Erlangen und Erweitern der eigenen Gesundheits- Kommunikations- und Handlungskompetenz im persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Kontext, dem Wissen über politische, psychologische, pädagogische, soziale und gesellschaftliche Zusammenhänge, sowie Klarheit über persönliche, individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten und Grenzen

Schulungen für Ehrenamtsleistende

Zur Bewältigung ehrenamtlicher Aufgaben bringen Frauen und Männer, Jugendliche und Lebensältere Erfahrung und persönliche Kompetenzen ein. Die ehrenamtlichen Einsatzbereiche bieten Lernerfahrungen auch im Bereich geflüchteter Menschen, sowie der Unterstützung von Familien in herausfordernden Situationen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Erfahrungs- und Lernräume, Fort- und Weiterbildungen (Wissensvermittlung von psychologischen und pädagogischen Zusammenhängen) zu gestalten, in denen Qualifizierung für den Umgang mit sich und anderen stattfindet.

Berufliche Fortbildungen in helfenden Berufen

Berufliche Fortbildung und Schulung dienen der Unterstützung oder Initiierung von Prozessen, auf physischer und psychischer Ebene, die eigene Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten. Es werden Informationen aus psychologischen und pädagogischen Zusammenhängen vermittelt, die für Menschen in helfenden Berufen, in einer sich verändernden Gesellschaft mit globalen Krisen und Herausforderungen, hilfreich sein können.

Vorträge und teaminterne Schulungen

In teaminternen Schulungen werden in geschützter Atmosphäre arbeitsrelevante Bereiche exploriert, Informationen vermittelt, umsetzungsspezifische Themen besprochen, neue Perspektiven eröffnet und passende Handlungsmöglichkeiten im und für das Umfeld der Teilnehmenden beschlossen.

Aus- und Weiterbildungen von gesetzlichen Interessenvertretern

Die Aus- und Weiterbildungen vermitteln Wissen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz für das betriebliche Arbeitsumfeld; rechtliche Grundlagen der Handlungsfähigkeiten, Menschenwürde und Ethik in der Gestaltung von Veränderungs-Prozessen, sowie Informationen zum Erhalt der Leistungsfähigkeit und Arbeitskraft bis ins Rentenalter.

Schulungen in der Familienförderung

„Das Schlüsselwort heißt Beziehung. Ihre Qualität entscheidet über unser Wohlbefinden und unsere Entwicklung als Mensch.“ (Jesper Juul)

Familien und Alleinerziehende erhalten in Vorträgen und Seminaren Anregungen und Unterstützung für ein „funktionierendes“ Familienleben und die Beziehungsgestaltungen zwischen den Elternteilen und Eltern und Kindern.